Alle Beiträge
Brustchirurgie

16.07.2025

Brustvergrößerung von A auf C

Brustvergrößerung von A auf C – natürlich & individuell

Der Wunsch nach einer Brustvergrößerung von A auf C ist weit verbreitet – oft geht es nicht nur um ein größeres Dekolleté, sondern um ein neues Körpergefühl. Für viele Patientinnen steht dabei das Streben nach Ausgewogenheit, Weiblichkeit und Selbstsicherheit im Mittelpunkt.

In der Praxis Dr. Limbourg steht die individuelle Beratung an erster Stelle. Jede Frau bringt andere Voraussetzungen mit: Körperbau, Gewebe, Wünsche. Deshalb wird jede Brustvergrößerung sorgfältig geplant und präzise umgesetzt – mit Fokus auf ein natürliches, langfristig stabiles Ergebnis.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was bei einer Vergrößerung auf C-Körbchen zu beachten ist, welche Implantate sich eignen und wie sich das Ergebnis ästhetisch und medizinisch harmonisch umsetzen lässt.

„Eine Brustvergrößerung von A auf C ist keine Zahlenspielerei – sie ist ein Weg zu mehr Ausgeglichenheit zwischen Körperform, Haltung und dem persönlichen Empfinden von Weiblichkeit.“ – Dr. med. Cornelia Limbourg

Brust-OP von A auf C – was realistisch ist

Ein Sprung von A auf C klingt konkret – ist aber stark abhängig von individuellen Faktoren. Denn: Körbchengrößen variieren je nach Hersteller, BH-Schnitt und Körperproportion. Was bei einer Person wie ein volles C wirkt, kann bei einer anderen kaum sichtbar sein.

Entscheidend für das OP-Ergebnis sind:

  • Die Breite der Brustbasis

  • Die Hautelastizität und das vorhandene Drüsengewebe

  • Das Implantatvolumen in Millilitern (z. B. 250–300 ml)

  • Die Implantatform: rund, tropfenförmig oder ergonomisch

  • Die Platzierung: über oder unter dem Brustmuskel

In der Praxis Dr. Limbourg wird die Zielgröße immer im Kontext zum Körper analysiert – für ein Ergebnis, das stimmig wirkt und sich gut anfühlt.

Von A auf C Körbchen – was bedeutet das konkret?

Viele Frauen wünschen sich eine Brustvergrößerung von A auf C-Körbchen, weil diese Größe als natürlich, aber sichtbar empfunden wird. Wichtig ist: Nicht allein das Körbchen zählt, sondern wie das neue Volumen mit Körpergröße, Schulterbreite und Brustkorb zusammenwirkt. Eine professionelle Beratung hilft, die richtige Vorstellung vom späteren Ergebnis zu entwickeln.

Natürlichkeit steht im Vordergrund

Brustvergrößerung C Cup – medizinisch sinnvoll geplant

Ein C Cup wird häufig als „ideale Mitte“ empfunden – sichtbar, aber nicht auffällig. In der plastisch-ästhetischen Praxis geht es dabei weniger um Buchstaben, sondern um Volumen und Wirkung.

Was berücksichtigt wird:

  • Das Implantatvolumen in ml (meist 250–350 ml bei A auf C)

  • Das Implantatprofil: flach, moderat oder hoch

  • Die Form: rund, anatomisch oder ergonomisch

  • Die Platzierung (subglandulär oder submuskulär)

  • Ihr persönlicher Lebensstil (z. B. sportlich aktiv?)

Dr. Limbourg plant jede Brustvergrößerung individuell – mit präziser Simulation, echtem medizinischen Augenmaß und dem Anspruch, ein dauerhaft natürliches Ergebnis zu erzielen.

Brustvergrößerung C Körbchen – Form und Funktion vereinen

Ein C-Körbchen ist mehr als ein ästhetisches Ideal – es kann auch funktionelle Vorteile mit sich bringen. Viele Patientinnen mit sehr kleiner Oberweite empfinden den Körper nach der Vergrößerung als ausgeglichener und spüren eine verbesserte Haltung.

Bei der Umsetzung achtet Dr. Limbourg auf folgende Punkte:

  • Stimmiges Volumen in Relation zur Schulterbreite

  • Gleichmäßige Projektion für ein natürliches Dekolleté

  • Möglichst unauffällige Platzierung des Implantats

  • Narbenarme OP-Techniken (z. B. Zugang über die Unterbrustfalte)

Ziel ist nicht ein „neues“ Erscheinungsbild, sondern eine optimierte Körperwahrnehmung mit einer Brustform, die sich selbstverständlich anfühlt.

Wie Sie die richtige Größe finden

Entscheidend für ein ästhetisches und stabiles Ergebnis sind viele weitere Faktoren: die Beschaffenheit des Bindegewebes, die Hautelastizität, die Form des Brustkorbs und die allgemeine Körperproportion. Eine Brustvergrößerung von A auf C kann je nach Patientin ganz unterschiedlich wirken – was bei der einen dezent und natürlich erscheint, kann bei der anderen bereits zu viel Volumen bedeuten.

In der Praxis Dr. Limbourg wird deshalb nicht „nach Zahlen“ operiert, sondern auf Basis objektiver Messdaten und individueller Beratung. Mittels moderner Volumensimulation, Testimplantaten und präziser Vermessung entsteht ein realistisches Bild des zu erwartenden Ergebnisses – noch vor dem eigentlichen Eingriff.

Gemeinsam mit Ihnen wird besprochen:

  • Welche Implantatform harmoniert mit Ihrer Silhouette?

  • Wie reagiert Ihre Haut auf das zusätzliche Volumen?

  • Welche Implantatgröße bietet langfristige Stabilität ohne Überdehnung des Gewebes?

So wird aus dem Wunsch „von A auf C“ keine starre Vorgabe, sondern ein personalisierter Behandlungsplan – medizinisch fundiert, ästhetisch sinnvoll und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Das Ergebnis soll sich nicht nur gut anschauen lassen, sondern auch gut anfühlen – Tag für Tag.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Sie überlegen, Ihre Brust von A auf C zu vergrößern? In der Praxis Dr. Limbourg erhalten Sie eine ehrliche, medizinisch fundierte Einschätzung – mit Erfahrung, Präzision und Empathie.

Lassen Sie sich persönlich beraten

Ob Veränderung, Korrektur oder Neuanfang – wir nehmen uns Zeit für Sie. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, was möglich ist und was wirklich zu Ihnen passt. Einfühlsam, ehrlich und auf Augenhöhe. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in unserer Praxis in Hannover.

Verwandte Beiträge